Selbstmonitoring Die Schlüsselkompetenz für eine erfolgreiche Pflege Lena Hagedorn Freitag, 13. Oktober, 2023 Die Pflege von Angehörigen kann emotional herausfordernd sein, aber mit Selbstmonitoring kannst du nicht nur effektiver pflegen, sondern auch deine eigene Gesundheit wahren. Warum ist das so wichtig? Selbstreflexion Selbstmonitoring hilft dir, deine eigenen Bedürfnisse und Grenzen besser zu verstehen.Stressbewältigung Du kannst Stressauslöser erkennen und lernen, sie zu bewältigen.Pflegequalität Durch regelmäßiges Selbstmonitoring kannst du deinen Pflegeplan anpassen und sicherstellen, dass die Bedürfnisse deiner Liebsten erfüllt werden. Hier ist eine einfache Übung, um damit zu beginnen: Gedanken und Gefühle notieren: Nimm dir täglich einige Minuten Zeit für Reflexion und schreibe auf, was in dir vorgeht.Stressauslöser identifizieren: Achte auf Muster in deinem Pflegealltag und identifiziere, was Stress verursacht.Klare Ziele setzen: Lege Verbesserungen für die Pflege und deine eigene Gesundheit fest und plane, wie du sie erreichen kannst.Fortschritt überprüfen: Bewerte deine Erfolge und passe deine Strategien bei Bedarf an. Durch Selbstmonitoring kannst du die Qualität der Pflege steigern und gleichzeitig deine Gesundheit erhalten. Dein Wohl und das deiner Liebsten stehen im Mittelpunkt.
Die drei Bausteine des Selbstmanagements Selbstmanagement in der häuslichen Pflege ist wichtig, wenn du dich um deine Familienmitglieder … 13.10.2023
Welche Fähigkeiten benötigst du als betreuender Angehöriger? Entdecke, wie du die Pflege deiner Angehörigen meistern und gleichzeitig auf dich selbst achten … 13.10.2023
Leben als pflegender Angehöriger In Deutschland werden 80% der ca. 4 Millionen Pflegebedürftigen zu Hause versorgt. Auf die … 15.12.2023 Gesponsert