Stay Cool 8 effektive Tipps, um Senioren und Pflegebedürftige vor Hitze zu schützen Lena Hagedorn Freitag, 31. Mai, 2024 Die Sommermonate bringen viel Freude mit sich, doch die hohen Temperaturen können besonders für ältere oder pflegebedürftige Menschen eine ernsthafte Herausforderung darstellen. Hitzebedingte Gesundheitsprobleme wie Dehydrierung, Hitzschläge und Erschöpfung sind in dieser Zeit keine Seltenheit. Daher ist es wichtig, vorbereitet zu sein und präventive Maßnahmen zu ergreifen. Hier sind acht praktische Tipps, wie du deine Liebsten sicher und kühl durch die heißen Tage begleiten kannst: 1. Aufenthalte im Freien morgens und abends planen Plane Spaziergänge oder Aktivitäten im Freien für die kühleren Morgen- oder Abendstunden, bevor die Sonne ihre volle Kraft erreicht hat oder wenn sie bereits am Sinken ist. Dies hilft, das Risiko von Hitzeschlägen und Dehydrierung zu minimieren. 2. Ausreichende Flüssigkeitszufuhr sicherstellen Achte darauf, dass ältere oder pflegebedürftige Menschen genügend trinken. Wasser ist hierbei die beste Wahl. Sprich mit dem Hausarzt über die individuell empfohlene Flüssigkeitsmenge, besonders wenn Herz- oder Nierenprobleme vorliegen. 3. Leichte Kost bevorzugen Serviere leichte, frische und leicht verdauliche Speisen wie Salate, gedünstetes Gemüse und frische Früchte. Diese fördern die Hydratation und sind bei hohen Temperaturen angenehmer zu verdauen. 4. Den Körper kühl halten Verwende leichte, luftige und helle Kleidung (z.B. Leinen) für deine Angehörigen, um eine Überhitzung zu vermeiden. Kühlende Umschläge an Handgelenken, Nacken oder Stirn können ebenfalls Linderung bieten. 5. Wunden vorbeugen Achte besonders auf Hautbereiche, die durch Feuchtigkeit (z.B. durch Schwitzen) zu Wundsein neigen könnten. Halte diese Bereiche trocken und verwende bei Bedarf Barrierencremes, um Hautirritationen zu verhindern. 6. Sonnenschutz ernst nehmen Verwende Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor, wenn ein Aufenthalt im Freien unvermeidbar ist. Auch eine Kopfbedeckung und eine Sonnenbrille sind wichtig, um direkte Sonneneinstrahlung abzuwehren. 7. Wohnräume abkühlen Halte die Wohnräume kühl, indem du Rollos oder Vorhänge während der heißesten Stunden des Tages geschlossen hältst. Nutze Ventilatoren oder Klimaanlagen, um die Raumtemperatur angenehm zu gestalten. 8. Beobachte das Wohlbefinden Überwache aktiv Zeichen von Hitzestress oder Dehydratation, wie Verwirrtheit, Kopfschmerzen, trockene Haut oder Müdigkeit. Ergreife sofort Maßnahmen oder kontaktiere einen Arzt, wenn du bedenkliche Symptome feststellst. Mit diesen Maßnahmen kannst du dafür sorgen, dass deine pflegebedürftigen Angehörigen gut durch die heißen Tage kommen, ohne dass ihre Gesundheit aufs Spiel gesetzt wird. Fazit Die Sicherheit deiner Angehörigen während der Hitzeperioden sollte oberste Priorität haben. Durch sorgfältige Planung und die Beachtung dieser Tipps kannst du dazu beitragen, dass sie nicht nur sicher, sondern auch möglichst komfortabel durch den Sommer kommen. Denke daran, dass präventive Maßnahmen oft entscheidend sind, um ernsthafte gesundheitliche Probleme zu vermeiden. Bleibt achtsam und kühl diesen Sommer!
Inkontinenz: Das kleine ABC Inkontinenz, auch Blasenschwäche genannt, ist eine Erkrankung, bei der es aufgrund von fehlender … 14.10.2023 Gesponsert
Zuhause gepflegt: Welche Vorteile die häusliche Pflege mit sich bringt Die Entscheidung, wie wir unsere Liebsten am besten pflegen, ist eine der schwierigsten, denen wir … 03.06.2024
Pleuraerguss: Wenn zu viel Flüssigkeit die Atmung beeinträchtigt Ein Pleuraerguss, eine Ansammlung von Flüssigkeit zwischen Lunge und Rippen, kann zu Atemnot und … 13.10.2023 Gesponsert