Verhaltensänderungen verstehen Aggression, Apathie, Unruhe – wenn sich Verhalten verändert In Zusammenarbeitmit: Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. Warum sich Menschen mit Demenz anders verhalten – und wie du damit umgehen kannst Menschen mit Demenz zeigen häufig Verhaltensweisen, die Angehörige nicht verstehen: Wutausbrüche, Rückzug, ständiges Umherlaufen oder stumme Ablehnung. Das wirkt beängstigend – hat aber meist einen Auslöser. Was du wissen solltest: Aggression kann durch Überforderung, Schmerzen oder Unverständnis entstehen.Apathie (Rückzug, Desinteresse) ist keine Faulheit, sondern oft Folge innerer Erschöpfung.Unruhe und Umherlaufen sind oft Zeichen von innerer Anspannung oder fehlender Orientierung.Beschuldigungen oder Halluzinationen (z. B. „Du hast mein Geld gestohlen“) entspringen häufig dem Wunsch nach Kontrolle, Sicherheit oder auch dem Bedürfnis, von der Erkrankung und dem Vergessen abzulenken. Was hilft: Reize reduzieren (Licht, Lärm, Hektik).Klare Tagesstruktur schaffen.Nicht widersprechen, sondern umleiten oder beruhigen.Verhalten beobachten: Wann tritt es auf? Was war vorher?Im Zweifel ärztlich abklären (z. B. Schmerzen, Medikamente). 🧠 Fazit: Verhaltensänderungen bei Demenz sind für Angehörige oft schwer zu deuten – sie wirken plötzlich, irrational oder verletzend. Doch hinter Aggression, Rückzug oder Unruhe steckt fast immer ein Auslöser: Schmerz, Überforderung, Angst oder Reizüberflutung. Wenn du verstehst, dass das Verhalten eine Reaktion auf innere Not ist, verändert sich dein Blick – und du kannst angemessener reagieren.Beobachtung, Geduld und ein strukturierter Alltag helfen, kritische Situationen zu entschärfen. Und manchmal genügt schon ein einfühlsames „Ich bin da“, um Sicherheit zu vermitteln, wo Worte nicht mehr reichen. Du musst nicht alles allein herausfinden – jede Unterstützung zählt. 📓 Tipp: Nutze das fabel Pflegejournal, um auffälliges Verhalten zu dokumentieren. Das hilft auch bei Gesprächen mit Ärzt*innen oder Beratungsstellen. 👉 Jetzt Journal in der App nutzen General/Icons/icon-arrow-left Kommunikation im Alltag Rollenveränderung General/Icons/icon-arrow-right Du machst dir Sorgen oder fühlst dich überfordert?Die Beraterinnen und Berater am Alzheimer-Telefon nehmen sich Zeit für dich: 📞 030 259 37 95 14
Inkontinenz: Leben mit Inkontinenz Schätzungsweise leiden etwa neun Millionen Deutsche an Inkontinenz. Blasenschwäche, wie Inkontinenz … 22.11.2023 Gesponsert
Patientengeschichte: Demenz in der Geriatrie: 3 Fragen 3 Antworten Ein aufklärendes Video, das spezifisch auf Demenz in der Geriatrie eingeht und häufige Fragen zu … 09.02.2024
Entlastung für Angehörige: Pflegst du noch allein? Entlastungsangebote, die du kennen solltest Pflege kostet Kraft – aber du musst das nicht alles allein stemmen. Rund 80 % aller Menschen mit … 28.08.2025