Kommunikation im Alltag 11 Tipps zur besseren Kommunikation mit Menschen mit Demenz Dieser Beitrag wirdpräsentiert von: Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. Wie du Gespräche einfacher, klarer und liebevoller gestaltest. Demenz verändert das Sprachvermögen – Worte fehlen, Sätze brechen ab, Missverständnisse häufen sich. Für Betroffene und für Angehörige kann das frustrierend sein. Doch mit etwas Geduld, Verständnis und den richtigen Strategien kann die Verständigung besser gelingen – und oft sogar berührend ehrlich. Das hilft im Alltag: Sprich langsam und deutlich – ohne Babysprache. Einfache Wörter, kurze Sätze.Stell nur eine Frage gleichzeitig – z. B. „Möchtest du Tee oder Kaffee?“ Besser: “Möchtest du Kaffee?”. Wenn das verneint wird, kann man eine zweite Frage stellen, z.B nach Tee. Vermeide Wieso, Warum, Weshalb-Fragen – sie wirken oft überfordernd. Besser: Was/Wie-Fragen.Warte geduldig auf eine Antwort – Zeitverzögerungen sind normal.Blickkontakt aufnehmen – das schafft Nähe und Orientierung.Nenne Personen und Orte beim Namen – statt „er“ oder „da hinten“.Begleite Worte mit Gesten – z. B. zeigen statt erklären.Achte auf Mimik und Stimmung – auch nonverbale Signale verstehen.Höre wirklich zu – auch wenn der Inhalt nicht mehr „logisch“ erscheint.Vermeide Korrekturen – sie verunsichern. Lieber umleiten oder bestätigen.Akzeptiere Gefühl statt Logik – Emotionen sind oft stimmiger als Fakten. 🤝 Fazit Gute Kommunikation ist bei Demenz kein Selbstläufer – aber möglich. Mit einfachen Mitteln, viel Geduld und einem offenen Blick für die Situation kannst du den Alltag für dich und dein Familienmitglied spürbar erleichtern. Oft geht es weniger um perfekte Worte als um echtes Verstehen. Kommunikation & Umgang mit DemenzWas du als Nächstes lesen kannst: Um dir den Einstieg zu erleichtern, findest du hier die nächsten Themen in dieser Kategorie – mit fachlich geprüften Inhalten und konkreten Tipps:Verhaltensänderungen verstehenAggression, Apathie, Unruhe – wenn sich Verhalten verändertRollenveränderungVom Partner zur Pflegeperson – wenn sich Beziehungen verändernFür Kinder erklärtDemenz kindgerecht erklären – so verstehen Kinder, was passiertAlltag & OrientierungOrientierung im Alltag geben – kleine Anker, große Wirkung Verhaltensänderungen verstehen General/Icons/icon-arrow-right Du hast Fragen? Die Beraterinnen und Berater am Alzheimer-Telefon helfen dir weiter: 📞 030 259 37 95 14
Zuhause gepflegt: Welche Vorteile die häusliche Pflege mit sich bringt Die Entscheidung, wie wir unsere Liebsten am besten pflegen, ist eine der schwierigsten, denen wir … 03.06.2024
Pflegeformen im Vergleich: Pflege bei Demenz: Zuhause, Tagespflege oder Heim? Was Angehörige wissen sollten: Diese Pflegeformen gibt es – mit ihren Vor- und Nachteilen. Eine … 28.08.2025
Pflegeleistungen & Finanzen: Welche Leistungen stehen dir zu? Pflegegrade & Unterstützung bei Demenz Pflegegrad, Entlastungsbetrag und Pflegehilfsmittel – so bekommst du, was dir zusteht. Demenz ist … 28.08.2025