Früh fördern, gemeinsam wachsen | fabel

Hilfe, die Kinder stärkt und Eltern entlastet Früh fördern, gemeinsam wachsen

Manche Kinder brauchen in ihrer Entwicklung etwas mehr Zeit oder Hilfe. Sie sprechen später, bewegen sich anders oder reagieren sensibler auf ihre Umgebung. Frühförderung hilft, diese Kinder gezielt zu begleiten und zu stärken. Für Eltern ist sie oft der erste Schritt, um Sicherheit zu gewinnen und passende Unterstützung zu finden.

Was Frühförderung ist

Frühförderung ist ein Angebot für Kinder, die in ihrer Entwicklung besondere Unterstützung brauchen. Sie richtet sich an Kinder von der Geburt bis zum Schuleintritt. Ziel ist es, die Fähigkeiten des Kindes zu fördern und die Familie im Alltag zu entlasten.

Je nach Situation können verschiedene Fachrichtungen zusammenarbeiten. Dazu gehören Heilpädagog:innen, Logopäd:innen, Ergotherapeut:innen oder Physiotherapeut:innen.

Frühförderung hilft:

  • die Sprache und Motorik zu fördern,
  • das Selbstvertrauen zu stärken,
  • soziale Fähigkeiten zu entwickeln
  • und Eltern im Alltag zu unterstützen.

Wie Eltern Frühförderung bekommen

Viele Familien werden durch Kinderärztinnen, Therapeutinnen oder Kindertagesstätten auf Frühförderung aufmerksam gemacht. Wer den Eindruck hat, dass das eigene Kind zusätzliche Hilfe braucht, kann sich direkt an eine Frühförderstelle wenden.

Der Ablauf ist einfach:

  • Kontakt mit einer Frühförderstelle in der Nähe aufnehmen
  • ein erstes Gespräch führen
  • das Kind kennenlernen und den Bedarf einschätzen
  • gemeinsam ein Förderkonzept entwickeln

Die Kosten übernimmt in der Regel die Krankenkasse oder der Sozialhilfeträger. Eltern müssen die Förderung normalerweise nicht selbst bezahlen.

📍 Frühförderstellen finden

Frühförderung gibt es in fast jeder Region. Viele Einrichtungen arbeiten mit Kinderärztinnen, Schulen und Beratungsstellen zusammen.
Eine gute Möglichkeit, eine passende Einrichtung zu finden, bietet der Frühförderstellen-Finder unter
👉 www.frühförderstellen.de

Dort können Familien einfach nach Postleitzahl oder Ort suchen und direkt Kontakt aufnehmen. Viele Frühförderstellen bieten unverbindliche Erstgespräche an und helfen auch bei Anträgen.

Unterstützung für Familien

Frühförderung richtet sich immer auch an die Familie. Eltern erhalten Begleitung, Beratung und Ideen, wie sie ihr Kind im Alltag unterstützen können.

Hilfreich sind zum Beispiel:

  • regelmäßige Gespräche mit Fachkräften,
  • kleine Übungen für zu Hause,
  • Unterstützung bei Formularen oder Anträgen
  • und Hilfe beim Übergang in den Kindergarten oder in die Schule.

So entsteht ein gemeinsamer Weg, bei dem das Kind im Mittelpunkt steht und die Familie gestärkt wird.

Kleine Schritte mit großer Wirkung

Frühförderung braucht Zeit, Geduld und Vertrauen. Doch schon kleine Fortschritte können viel bewirken – etwa, wenn ein Kind ein neues Wort spricht, selbstständig greift oder Blickkontakt sucht.

Diese Entwicklungsschritte schenken Familien Mut und Zuversicht. Frühförderung unterstützt Kinder dabei, sich in ihrem Tempo zu entfalten, und hilft Eltern, ihren Alltag sicherer und entspannter zu gestalten.

image of a Newsletter in an Inbox

fabel Newsletter

Abonniere jetzt den Newsletter, um Neuigkeiten, Infos zur App & Tipps rund um das Thema Pflege zu erfahren.