Begleitung und Wissen für die letzte Lebensphase Letzte Hilfe Kurs Mittwoch, 12. Nov., 2025 Sterben gehört zum Leben. Doch wenn ein Mensch im eigenen Umfeld schwer krank ist, fühlen sich viele hilflos. Gerade für pflegende Angehörige ist das Lebensende oft eine herausfordernde und zugleich sehr wertvolle Zeit. Der „Letzte Hilfe Kurs“ vermittelt Grundlagenwissen und praktische Tipps, wie man sterbende Menschen in dieser Phase begleiten und unterstützen kann. Was ist „Letzte Hilfe“? „Letzte Hilfe“ ist ein Kurs, der Wissen zur Begleitung von Menschen am Lebensende vermittelt.Ziel ist es, Berührungsängste abzubauen, Sicherheit im Umgang mit Sterbenden zu gewinnen und Mut zu machen, Verantwortung füreinander zu übernehmen – besonders im häuslichen Umfeld.Der Kurs richtet sich an alle Interessierten, insbesondere an pflegende Angehörige, Nachbarinnen und Freunde, die Menschen in ihrer letzten Lebensphase begleiten möchten. Die vier Module des Letzte-Hilfe-Kurses 1. Sterben ist ein Teil des Lebens Grundwissen über Palliative Care und HospizarbeitWie der Sterbeprozess abläuft und woran man ihn erkenntWas im Körper, in der Psyche und im sozialen Umfeld passiertWie Angehörige in dieser Zeit unterstützend und ruhig wirken können Ziel: Sterben verstehen und die Angst davor etwas verlieren. 2. Vorsorgen und Entscheiden Patientenverfügung: Was sollte darin stehen?Vorsorgevollmacht: Wer trifft Entscheidungen?Wichtige rechtliche und ethische AspekteOffene und frühzeitige Kommunikation über den eigenen Willen Ziel: Klarheit schaffen für sich und die Familie. 3. Leiden lindern und umsorgen Umgang mit körperlichen und seelischen SymptomenSchmerzen, Atemnot, Angst, AppetitlosigkeitEinfache Maßnahmen zur Linderung im AlltagMundpflege, Lagerung, kleine Handgriffe zur ErleichterungErnährung und Flüssigkeit am Lebensende – was wirklich zähltWann professionelle Hilfe sinnvoll ist und wo man sie bekommt Ziel: Praktische Sicherheit für eine würdevolle Begleitung. 4. Abschied nehmen vom Leben Rituale des Abschieds – individuell und kulturellUmgang mit Trauer und TodInformationen zu Bestattung, Formalitäten und TrauerbegleitungWege, sich selbst zu schützen und zu stärken Ziel: Den Abschied bewusst gestalten und Loslassen lernen. Warum der Kurs helfen kann Gibt Sicherheit, wenn Worte und Handgriffe fehlenEntlastet Angehörige, indem er Orientierung schafftFördert Gelassenheit im Umgang mit dem SterbenStärkt Mitgefühl und Selbstvertrauen, ohne zu überfordernZeigt Wege, wie Begleitung zu einem friedlichen Prozess werden kann Viele Teilnehmende berichten, dass sie nach dem Kurs mehr Ruhe und Zuversicht empfinden – weil sie wissen, was sie tun können, wenn jemand stirbt. 💡 Kurse werden bundesweit von geschulten Letzte-Hilfe-Trainerinnen und -Trainern angeboten – auch in Ihrer Nähe. Neben Angeboten für Erwachsene gibt es auch spezielle Letzte-Hilfe-Kurse für Kinder und Jugendliche, die altersgerecht über Krankheit, Sterben und Trauer sprechen.👉 Termine, Standorte und weitere Informationen unter: www.letztehilfe.info
Hautpflege bei Bluthochdruck: Tipps zur Stärkung der Hautbarriere Bluthochdruck ist nicht nur eine Belastung für das Herz-Kreislauf-System, sondern kann auch … 10.02.2025 Gesponsert
Vorsorge bei einem Todesfall: Diese Vorkehrungen sollten pflegende Angehörige treffen Der Tod ist ein Thema, über das viele Menschen ungern sprechen. Dabei gehört er zum Leben dazu und … 20.06.2024
Starte mit deinem Pflegeplan Ein guter Pflegeplan ist wie ein Fahrplan für deinen Alltag: Er hilft dir, alle wichtigen Aufgaben … 19.12.2024