Gedächtnistraining bei Demenz Ideen, Spiele & Alltagstipps In Zusammenarbeitmit: Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. So bleibt das Gehirn aktiv – auch im fortgeschrittenen Stadium Warum Gedächtnistraining? Gedächtnistraining ersetzt keine Therapie – aber es kann geistige Fähigkeiten länger erhalten, Ängste abbauen und Erfolgserlebnisse schaffen. Wichtig ist: Es geht nicht um Leistung, sondern um Aktivierung und Lebensfreude. Gerade bei Demenz sind kleine Übungen oft wirkungsvoller als komplexe Aufgaben. 1. Alltag nutzen – kognitiv aktivieren Gemeinsam den Einkaufszettel schreiben und vor Ort vergleichenBeim Kochen Mengen schätzen und benennenSpaziergänge mit BeobachtungsaufgabenGegenstände ertasten und benennen Tipp: Vertraute Routinen mit kleinen Variationen regen das Kurzzeitgedächtnis an. 2. Spiele & Übungen Memory mit Familienfotos oder bekannten LogosReimspiele („Ich packe meinen Koffer…“)Puzzle mit wenigen, großen TeilenMusikraten: alte Schlager, Kirchenlieder oder Kinderlieder erkennen ☝🏻 Wichtig: Spiele sollen Freude machen, nicht frustrieren. Erfolgserlebnisse stärken das Selbstwertgefühl. 3. Gemeinsam aktiv – soziale Einbindung wirkt Quiz- oder Erzählrunden in GruppenBilderalben ansehen und über Vergangenes sprechenGemeinsames Basteln oder BackenZeitungsartikel gemeinsam lesen und kommentieren Tipp: Das Langzeitgedächtnis bleibt oft lange erhalten – nutze alte Interessen, Hobbys und Berufserinnerungen. Fazit Gedächtnistraining bei Demenz ist keine Pflichtübung, sondern eine Einladung zum Mitmachen. Wer auf Augenhöhe aktiviert, stärkt nicht nur das Denkvermögen – sondern auch die Beziehung. Leben mit DemenzWas du als Nächstes lesen kannst: Um dir den Einstieg zu erleichtern, findest du hier die nächsten Themen in dieser Kategorie – mit fachlich geprüften Inhalten und konkreten Tipps:Alltag bewältigenMahlzeiten, Hygiene & MobilitätSelbstfürsorge für AngehörigeBurnout-Prävention, Zeit für dich, Unterstützungsnetzwerk Alltag bewältigen General/Icons/icon-arrow-right Du hast Fragen zu passenden Angeboten vor Ort? Die Beraterinnen und Berater am Alzheimer-Telefon helfen dir gerne weiter: 📞 030 259 37 95 14
Checkliste: Was tun im Todesfall? Der Verlust eines geliebten Menschen ist eine emotionale Herausforderung. Gerade als pflegender … 17.01.2025
Heimparenterale Ernährung: Spezialisierte Homecare-Leistungen für Patienten und Angehörige Heimparenterale Ernährung (HPN) ist eine Rettung für Menschen, die wegen ernster Krankheiten nicht … 22.02.2024 Gesponsert
Verhaltensänderungen verstehen: Aggression, Apathie, Unruhe – wenn sich Verhalten verändert Warum sich Menschen mit Demenz anders verhalten – und wie du damit umgehen kannst 27.08.2025